Kapazitäts- und Produktionsplanung Software für Mittelstandsunternehmen
Der Einsatz des Planungstools soll helfen, die Auftragsabwicklung für alle Unternehmensbereiche transparent zu gestalten. Durch Transparenzsteigerungen sollen die Durchlaufzeiten optimiert und die Termineinhaltung verbessert werden.
Verwaltung von Ressourcen
- Verwaltung von Angestellten und deren hinterlegten Daten. Dazu gehören neben den Basis-Personendaten, Kontaktdaten, Skill-Level und die Zuordnung zu Managern und Team
- Zugriffsbeschränkung bei Änderungen auf das eigene Team, umfassender Lesezugriff
- Wenige Personen müssen ändern können, aber alle die Planung lesend öffnen können
Flexible Projektplanung
- Gant- Diagramm/ Netzplandarstellung, Projektstrukturierung
- Einzelne Schritte müssen beschrieben werden können
- Spezifisch an Projektgröße und Komplexität anpassbare Vorlagen
- Automatische Terminplanung (Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den Ressourcen im Multiprojekt), die Software soll auf Zeit- und Ressourcen-Konflikte im Projektplan aufmerksam machen
- Die Projekte können einer organisationalen Hierarchie und Hierarchie im Projektportfolio zugeordnet werden
- Multiprojektmanagement - mehrere Projekte für mehrere Abteilungen angelegt werden
- Änderungen sollten vom System protokolliert werden
- Gängige Standard Exportschnittstellen, Datenaustausch/Schnittstellen MS-Project, Excel, Outlook, CSV, XML
Kapazitätsabgleich
- Kapazitätsplanung ist aus der Gesamtplanung generierbar
- Dynamische Auswertbarkeit nach verschiedenen Kriterien, z.B. nach Zeitraum, Projekten, Mitarbeitern
- Übersicht der noch frei verfügbaren Mitarbeiter, auch teamübergreifend
Ressourcenplanung
- Teamübergreifende Planung
- Filterung nach Ressourcen und Projekten
- Welcher Mitarbeiter ist in welchen Projekten involviert
- Warnung bei Ressourcenüberlastung
- Zuweisung oder Abzug von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden Projekt, mit Konsequenzidentifikation
Leistungserfassung /-kontrolle
- Die Arbeitszeiterfassung ist pro Mitarbeiter ersichtlich und gibt eine Rückmeldung bei ausstehenden Einträgen
- Mitarbeiter dürfen nur auf Tasks rückmelden auf welche sie auch verplant sind. Die auf ein Projekt rückgemeldete Stunden müssen vom Projektmanager genehmigt werden
- Trends, Entwicklungen oder bestimmte Aspekte des Projekts (z.B. aktueller Stand) lassen sich übersichtlich auswerten.
- Der Zahlungsplan wird individuell hinterlegt und gegen die Planung der Ressourcen gegenübergestellt.
Export nach Outlook
Projektaufgaben der einzelnen Mitarbeiter können als Termine in deren Outlook-Kalender übertragen werden
Automatische Benachrichtigung der Mitarbeiter
Die Email-Benachrichtigungen werden durch verschiedene Projekt-Ereignisse ausgelöst. Bspw. bei kurzfristigen Änderungen im Projekt bildet das Benachrichtigungssystem eine Email-Nachricht und sendet diese an den Mitarbeiter, die in getroffenen Aufgaben eingeplant sind. Oder bspw. wenn der eingeplante Mitarbeiter seinen Fortschritt nicht rechtzeitig meldet, wird ihm eine Email als Erinnerung zugeschickt.